Hanna Ágústa Olgeirsdóttir - Sopran
In der Klasse WS 2017/2018 bis SoSe 2022
Ausbildung
- *18. Juni 1996 in Akranes (Island)
- Aufgewachsen in Borganes
- Mit 5 Jahren erster Violinenunterricht an der Musikschule Borganes (Tónlistarskóli Borgarfjarðar)
- Ab dem 12. Lebensjahr Unterricht in Piano und Gesang bei Birna Þorsteinsdóttir und Theodóra Þorsteinsdóttir
- 2012-2017 Gesangsunterricht an der Söngskólinn i Reykjavík bei Ólöf Kolbrún Harðardóttir und Kristinn Örn Kristinsson
- Teilnahme an Masterclasses mit Janet Haney, Paul Phoenix, Prof. Regine Köbler und Marcin Koziel
- 2016-2017 Stipendiatin der Vilhjálmur Vilhjálmsson Stiftung
- Seit 2017 Studentin an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn-Bartholdy» in der Klasse von Prof. Carola Guber
Bühnenerfahrung (Söngskólinn i Reykjavík)
- 2015 Mirabella im ‚Zigeunerbaron‘ (Johann Strauss) – Iðnó Reykjavik
- 2016 L’enfant in ‚L’enfant et les sortilèges’ (Maurice Ravel) – Kaldalón Saal der Harpa Musikhaus Reykjavik
- 2017 Zweite Dame & Erster Knabe in ‚Die Zauberflöte’ (Wolfgang A. Mozart) –
Johanna Brault, Mezzosopran
In der Klasse: 2018 -2021
Meisterklasse (Postgraduate)
Juni 2014 Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Master Oper und Musikdramatische Darstellung
mit
Prof. Claudia Visca - Prof. Reto Nickler - Prof. Christoph Meier
Juni 2011 Diplôme National Supérieur de Musicien - Bachelor
Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Paris
Oper - Prof. Isabelle Guillaud - Prof. Vincent Vittoz
Lied – avec Prof. Anne Le Bozec - Prof. Jeff Cohen
Juni 2007 Bachelordiplom in moderner Literatur
Université Jean-Jaurès, Toulouse, France
Meisterkurse Brigitte Fassbaender, Vladimir Chernov, Viorica Cortez, Jean-
Philippe Lafont, Leontina Vaduva
Sprachen: französisch (Muttersprache), deutsch, italienisch, englisch (sehr gut),
russisch, spanisch (basisch)
Preise 2016 : internationalen Wettbewerb « Spazio Musica » - Spezial Preis der Jury im Form eines Engagements
2013 : internationaler Wettbewerb « Martinelli-Pertile » - 2.Preis
Medien 2017 : CD « Lorem Ipsum » Solistin bei der Aufnahme zeitgenössischer Werke mit dem Divertimento Ensemble Milan - Label Stradivarius
Bühnenerfahrung__________________________________________________________
Januar-März 2019 Carmen/Bizet in die Oper Wuppertal - « Große Oper klein »
August 2018 Maddalena (Rigoletto)/Verdi beim Schlossfestspielen Wernigerode
2014/2018 als Ensemblemitglied am Theater Plauen-Zwickau
- Partien : Carmen/Bizet
Federica (Luisa Miller)/Verdi
Boulotte (Blaubart)/Offenbach
Ernesto (Il mondo della luna)/Haydn
Marthe (Faust)/Gounod
Cherubino (Nozze di Figaro)/Mozart
Bostana (Barbier von Bagdad)/Cornelius
Henri (der Opernball)/Heuberger
Olga (Eugen Onegin)/Tchaikowski
Botin/Proserpina (L’Orfeo)/ Monteverdi
Dritte Dame (die Zauberflöte)/Mozart
Jan-Juni 2014 Fräulein Julie am Theater Hof
Partie : Julie
Im Rahmen des Studiums :
- Partien : Dejanira (Hercules )/Haendel - Studiobühne Wien
Lazuli (L’Étoile) / E.Chabrier - Studiobühne Wien
Sorceress (Dido and Aeneas) / H.Purcell - Studiobühne Wien
Polinesso (Ariodante)/ Haendel - Schlosstheater Schönbrunn
Dritte Dame (Zauberflöte)/ Mozart - CNSMD Paris
Armelinde (Cendrillon)/Viardot - Auditorium Musée d’Orsay
März 07 Clara d'Almanza (die Verlobung im Kloster)/ S.Prokofiew - Bayreuther Stadhalle (Koproduktion Bayerische Rundfunk/forum franco-allemand des jeunes artistes)
Florence Pettet – Mezzosopran 14.01.1994 in Surrey, Großbritannien
In der Klasse :2018-2021 Bachelor
Ausbildung
seit 2016 Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ bei Prof. Elvira Dreßen
Leipzig, Bachelorstudium Klassischer Gesang
2014-2015 Erasmus Studentin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2012-2016 Bachelorabschluss in ‘Music and German’, University of Bristol
2010-2012 Junior Royal Academy of Music (JRAC), London
Chorerfahrung
Altistin mit:
Konzerte und Bühnenerfahrung
Kurse:
Internationale sächsische Sängerakademie, Torgau, Juli 2017
Internationale Sommerakademie für Gesang, Schlitz, August 2015
Hobbies
Synth player in der dreiköpfigen Electro-Indieband „Dear Robot”, Geige und Klavier spielen, Squash, Windsurfen, Tagträumen
Lena Spohn- Mezzosopran
Master WS 2017/18, Abschluss 2020
Ausbildung:
1998-2001 - Kinderchor der Staatsoper Stuttgart
ab WS 2009 - Studium der Philosophie an der Universität Stuttgart
SoSe 2010 – WS 2015 - Schulmusikstudium mit Hauptfach Violine an der Musikhochschule Stuttgart
Seit 2014 Stipendiatin von Yehudi Menuhin -Live music now e.V. Stuttgart
September 2015- Juli 2016 CNSMD Paris in der Klasse von Malcolm Walker, Liedgestaltung bei Anne LeBozec, Barockrepertoire bei Kenneth Weiss und Szenischen Unterricht bei Emmanuelle Cordoliani
SoSe 2013 – WS 2015 - Bachelor Gesang bei Prof. Ulrike Sonntag, Prof Georg Nigl, abgeschlossen mit Auszeichnung
Meisterkurse:
Februar 2017: Meisterkurs für Händelinterpretation Anna Bonitatibus und Vivica Genaux
April 2016: Meisterkurs für slawisches Repertoire bei Irene Kudela
Januar 2016: Meisterkurs für deutsches Lied bei Prof. Hartmut Hoell
Oktober 2015: Meisterkurs für französisches Repertoire bei Francois Leroux
Dez. 2013 und Juli 2015 zahlreiche Meisterkurse sowie regelmäßiger Privatunterricht bei Margreet Honig
Oktober 2014: Meisterkurs bei KS Helene Schneiderman
März 2012/13: Meisterkurs für Neue Vokalmusik bei Prof. Angelika Luz
Projekte:
- November 2017: Rolle der Emilia in “Il cacciatore deluso” von N. Jommelli in der Produktion der Stadt Tübingen; Musikalische Leitung: Philipp Amelung; Regie: Jochen Schönleber
- Oktober 2017 : Partie der Teti und Lincastro in der Stefano Landis “La Morte d’Orfeo” im Rahmen des Festivals Royaumont (konzertant); Musikalische Leitung: Christophe Rousset, Les talens lyriques
- August 2017: Rolle der Phädra aus “L’abandon d’Ariadne” von Darius Milhaud in der Kammeroper Konstanz; Musikalische Leitung: Peter Bauer; Regie: Alexander Irmer
- Juli 2017: Partie der Eduige in Rodelinda von G.F. Händel im Wilhelma Theater Stuttgart (konzertant); Musikalische Leitung: J. Pesek
- März 2017: Rolle des Nerone in Agrippina von G. F. Händel (Auszüge, konzertant) im Rahmen der Akademie des Händelfestivals des Badischen Staatstheaters Karlsruhe; Musikalische Leitung: Anna Bonitatibus
- Dezember 2016: Rolle der Mascha (Auszüge) “Tri sestri” von Peter Eötvös im Rahmen der Produktion “Cantiamo” der Opernschule Stuttgart; Musikalische Leitung: Michael Klubertanz; Regie: Kornelia Repschläger
- Oktober- November 2013: Solistin bei der Musiktheaterproduktion “Babel” an der Solitude-Akademie und dem Theater Rampe Stuttgart; Regie: Marcelo Gama
- Juli 2013: Rolle des “Piacere” in “Rappresentatione di Anima et di Corpo”/ “Die Fette Seele” von Emilio di Cavalieri/ Klaus Lang beim Europäischen Festival für Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd; Musikalische Leitung: Johannes Knecht; Regie: Alexander Charim
Konzerte:
Kantatengottesdienste, Liedkonzerte mit Duopartnerin Mildred Derenty-Camenen, Zusammenarbeit als Solistin mit Pforzheimer Kammerorchester, Freiburger Oratorienchor, Kurrende Tübingen
Mitglied des Zusatzchores der Staatsoper Stuttgart
Stipendien:
Yehudi Menuhin - Live music now Stuttgart e.V.; Promos (DAAD); Baden-Württemberg-Stipendium; Erasmus; Händel-Gesellschaft Karlsruhe e.V.
Jana Markovic, Mezzosopran
In der Klasse: 2018-2020 Master
Ab der Spielzeit 2020/21 Mitglied im Opernstudio Linz
Ausbildung:
Juli 2018 Bachelor Abschluss Gesang an der HMT Leipzig
Klasse Prof. Brigitte Wohlfarth
2014-2016 Bachelor Gesang an der Hochschule der Künste Bern
Klassen Prof. Brigitte Wohlfarth und Prof. Rachel Harnisch
2012 – 2014 Ausserordentlicher Studiengang (Musiktheoretische Fächer)
Universität „Mozarteum“ in Salzburg, Österreich
Gesangsunterricht : Prof. Mario Diaz
Konzertauftritte und Opernproduktionen ( Auswahl):
2019 Oper Leipzig „Rosenkavalier“ von J. Strauss Dritte adlige
Waise
Dirigent: Ulf Schirmer; Inszenierung: Alfred Kirchner
2019 „Fledermaus“ von J. Strauss im Schloss „Belvedere“ Weimar, Prinz Orlofsky
2018/19 Oper Leipzig „Zauberflöte“ von W.A.Mozart, Zweiter Knabe
Dirigent: Christoph Gedschold;
Inszenierung: Ralf Nürnberger,
2018 Hochschulproduktion „Le
portrait de Manon“ von J. Massenet, Jean Vicomte de
Morcef,HMT Leipzig
2017 /18 Hochschulproduktion „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck, Hänsel
Musikalische Leitung: Thomas Hauschild; Inszenierung: Steffen Piontek
2016 Weihnachts-Oratorium von Bach (1., 4.-6.) in Peterskirche, Leipzig
Musikalische Leitung: Fabian Enders
2014 Projekt „Piccola Opera“, Orchester „OperaVox“ (Romania),
Dirigenten: Ciccero Salvatore (ITA); Vivian Conejero (USA),
Konservatorium Bern (Schweiz)
Befizkonzert „Mit Musik gegen die Not“ für die Flutopfer im Balkan
Stiftung Mozarteum in Salzburg (Österreich)
Preise, Meisterkurse, etc.
2018 Internationaler Opernkurs „Oper oder Spree“ mit Prof. Snezana Brzakovic in Beeskow
2015 2.Preis Internationalem Wettbewerb für OpersängerInnen, „Eliodoro Sollima“ in Enna,
Italien
2014 Mitglied der “New York Classical Music Society” (Präsident: Lynn Czae)
2012 Meisterkurs Gesang an der „Internationale Sommerakademie Mozarteum“
mit Prof. Horiana Branisteanu in Salzburg, Österreich
2011 2. Preis im „Internationalen Wettbewerb für Kammermusik“ Kavadarzi, Mazedonien
Hobbies: Hundedressur für Hundeausstellungen, Ski fahren, Literatur, Sprachen, Klavier spielen
Susana Boccato- Mezzosopran *16. 12.1988
In der Klasse 2017/18-2020
Ausbildung
2012 Bachelor-Abschluss in Violine von der Staatlichen Universität Campinas (UNICAMP), im Jahr 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Esdras Rodrigues.
2016 Bachelor-Abschluss in lyrischem Gesang an der Staatlichen Universität Campinas (UNICAMP), bei Prof. Dr. Angelo José Fernandes.
Berufserfahrung
2012-2015 Mitglied des Opernstudios von UNICAMP mit folgenden Partien: Mozart: La Clemenza di Tito" (Annio), Le Nozze di Figaro (Marcelina), Die Zauberflöte” (Dritte Dame), Don Giovanni (Donna Elvira), Rossini: Il Barbiere di Siviglia (Berta) , Purcell: Dido und Aeneas ( Dido)
Mit dem „Contemporary Chor von Campinas“ Solistin: "Symphonie Nº 01, Op. 26" von A. Scriabin, "Symphonie No. 02, Op. 52" von F. Mendelssohn-Bartholdy, "Salmo 23" von Jonathan Manzolli, "Messias", von G. F. Handel, "Stabat Mater" von G. B. Pergolesi, und auch traditionelles brasilianisches Chorrepertoire.
Teilnehmer des Internationalen Opernfestivals "La musica Lírica" (2012 - Italien), Internationales Festival der Oper in Amerikas "FIO-Americas" (2013 - Brasilien), 32. Internationales Musikfestival von Curitiba City (2014 - Brasilien).
Wettbewerbe
2017 Gewinnerin des 1. Preises" Beste weibliche Stimme" beim Carlos Gomez Wettbewerb in Brasilien
Hobbies
Kochen, lange Spaziergänge, Meditation, ich liebe es , die Natur zu beobachten und alte Sci-Fi Filme und Serien
Clara Barbier Serrano-Sopran *25.10.1996 in Montpellier
In der Klasse seit WS 2016/17
Abschluss Bachelor SoSe 2020
Weitere Ausbildung ab September 2020: Opera Studio am Royal College of Music in London.
Ausbildung
- Grundschule und Realschule in Montpellier, Frankreich.
- 2002-2014 Conservatoire de Montpellier (Musikschule) : Geige, Chor Gesang, Musiktheorie.
- 2011-2014 Lycée International Jules Guesde, Montpellier. Abschluss : Baccalauréat « International Option », note : 19/20 (1.0)
- 2014-2016 Conservatoire à Rayonnement Régional de Paris Hauptfach Musiktheorie bei Jean-Paul Despax, Gesang bei Elsa Maurus, Barock Geige bei Christophe Robert, Musikanalyse.
- seit Sept. 2016 Bachelor Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Carola Guber
Konzerte, Bühnenerfahrungen
- 2014 Geigerin einem Bluegrass and Folk Band « Apple Trees » in Montpellier.
- 2015 Soprano solo in Dvoraks Mass in D in Paris mit Choeur et Orchestre Sorbonne Université.
- 2016 Despina in Mozart’s Cosi fan tutte in Bagnère-de-Bigorre and Poissy inszeniert von Eugene Freznel.
- 2016 Soprano Solo in Mozarts Requiem in Paris dirigiert von Peter Vizard.
- 2016 Soprano solo in Mozarts Krönungsmesse in Paris dirigiert von Jean-Charles Dunand.
- 2017 Uhraufführung in Paris werke von junge Komponisten, dirigiert von Rodrick Barillot.
- 2017 Soprano solo in Faurés Requiem in Paris dirigiert von Jean-Charles Dunand.
- 2017-2018 Lied Recitals mit Pieter van Delden (Groningen, Rotterdam, Amsterdam, ..)
- 2017-2018 Oper Leipzig : 1. Knabe in Mozarts Zauberflöte.
Akademien, Meisterkurse
- 2015 La Petite Bande Summer Academy : Despina in Mozarts Cosi fan tutte mit Sigiswald Kuijken, Dirigent und Marie Kuijken, Regisseurin.
- 2015 Académie du Périgord Noir als Barock Geigerin, dirigiert von Michel Laplénie.
- 2017 Meisterkurse in Torgau Sängerakademie mit Prof. Christine Schäfer & Prof. Eric Schneider
- 2017 La Petite Bande Summer Academy : Susanna in Mozarts Le Nozze di Figaro mit Sigiswald Kuijken, Dirigent und Marie Kuijken, Regisseurin.
Preise und Stipendium
- 2017 « Finalisten International Lied Duo Competition » in Groningen mit Pieter van Delden, und Sonderpreis « Vrienden van het Lied » Award.
- 2017+ 2018 Deutschlandstipendium für das Studium an der HMT Leipzig.
Instrumente und Hobbies
Geige spielen, tanzen (bisschen Ballet), lesen, Sprachen lernen, reisen…
Eunjeong Song-Sopran
2010-2013 Masterstudium
seit 2013 Meisterklasse
Abschluss 2020
Engagement:
Seit 2015 Engagement im Opernchor an der Oper Hannover, deshalb Urlaubssemester und Teilzeitstudium
Ausbildung
2005-2009: Studium an der Hanyang Universität,
Stipendiatin Stipendium für die besten Studierenden
Hauptfach: Gesang
Abschluss: Bachelor of Music (bei Prof. Jung-Won Park
Chorerfahrung:
1997-1998: KBS Rundfunkchor in Gangneung(Südkorea)
2002-2009: Kirchenchor in Gangneung, Seoul
2005-2008: Hochschulchor in Seoul
2013-2015: MDR Rundfunkchor als Aushilferin
Bühnenerfahrug
2007: Konzert mit dem Staatlichen Orchester Gangneung
200 Rolle der 'Ji hwa seon' in der koreanischen Oper "Hanulchum" von Yi jong gu in Usbekistan
200 Rolle der 'Donna Anna' in der Oper "Don Giovanni" von W. A. Mozart an der Hanyang Universität
200 Teilnahme am Konzert der Hanyang Universität als Repräsentantin für das Fach Gesa
2012: Sopran Solistin im Konzert Händel-Festspiele
2012 von G.F.Händel aus dem Oratorium "L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato" in Halle, Dom
2013-2016: Rolle der 'Hirtenmädchen' in der Oper "Tosca" von G. Puccini an der Oper Leipzig
2015-2016: Rolle der 'Brautjungfern' in der Oper "Der Freischütz" von CM von Weber an der Staatsoper Hannover
Sylvia Rena Ziegler- Mezzosopran
Meisterklasse ab WS 2017/18
www.zieglerwiesner.de
2005-2011 HfM Fanz Liszt Weimar ( Prof. Fischer, Lani Poulson)
2011-2013 Opernstudio Stuttgart (Prof. Sonntag)
Seit ihrem Diplom in Weimar 2011 wird sie von Prof. Carola Guber betreut.
Sylvia Rena Ziegler wurde in Borna bei Leipzig geboren und studierte an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar Gesang bei Lani Poulson und Prof. Gudrun Fischer. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Ausbildung galt dem Liedgesang; hier ergänzten zahlreiche Meisterkurse bei Christoph Prégardien, Graham Johnson, Olaf Bär, Gabriele Fontana, Irvin Gage und Karl-Peter Kammerlander ihren künstlerischen Werdegang. Seit ihrem Diplom im Sommer 2011 wird die junge Mezzosopranistin von Prof. Carola Guber sängerisch betreut.
Sylvia Rena Ziegler ist Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2014 und erhielt darüber hinaus den Sonderpreis für den besten Vortrag einer zeitgenössischen Komposition. Beim inter-nationalen Wettbewerg „Schubert und die Moderne“ in Graz gewann sie 2012 den 1. Preis und den Publikumspreis. Sie ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Magdeburg und der Justus-Hermann-Wetzel-Stiftung der Universität der Künste in Berlin.
Direkt nach ihrem Studium wurde Sylvia Rena Ziegler Mitglied des Opernstudios der Oper Stuttgart, wo sie unter anderem Partien wie Oberto in Händels Alcina, 2. Dame in Die Zauberflöte, sowie Blumenmädchen und Stimme aus der Hähe in Parsifal, Annina in La Traviata, Zweite Magd in Elektra, Laura in Luisa Miller, Sœur Mathilde in Poulencs Dialogues des Carmélites sowie Glascha in Janáčeks Katja Kabanova und Kosinská in Osud sang.
Von 2013 bis 2016 war Sylvia Rena Ziegler Ensemblemitglied am Theater Magdeburg, wo sie unter anderem Partien wie Dorabella in Così fan tutte, Cherubino in Le nozze di Figaro, Rosina in Rossinis Il barbiere di Siviglia, Hänsel in Hänsel und Gretel sowie Frau Grubach in der deutschen Erstaufführung von Philip Glass' Der Prozess sang. Hinzu kamen Valencienne in Die lustige Witwe, Siébel in Gounods Faust, die Partie der Métella in Pariser Leben und 2. Dame in Die Zauberflöte. Im Rahmen der Telemann-Festspiele in Magdeburg war sie unter der Leitung von David Stern mit der Partie der Nigella in Damon von Georg Philipp Telemann zu erleben.
Gastspiele führten Sylvia Rena Ziegler unter anderem an das Theater Heidelberg, das Theater Winterthur sowie als Rosina in Il barbiere di Siviglia unter der Leitung von Marcus Bosch zu den Opernfestspielen Heidenheim. Als Dorabella in CosÍ fan tutte gastierte sie 2015/2016 und 2016/2017 am Theater Freiburg. Im Januar 2017 debütierte sie mit großem Erfolg als Pandora in der Uraufführung von Benjamin Schweitzers Operette Südseetulpen am Theater Chemnitz.
Seit 2017 arbeitet die Künstlerin freischaffend. Im Mai 2017 debütierte Sylvia Rena Ziegler in China im Rahmen eines Gastspiels mit dem Ensemble Opera Fuoco unter David Stern als Zerlina in Don Giovanni und sang Anastasio in Händel Giustino mit der Lautten Compagney Berlin unter Wolfgang Katschner. Eine enge Zusammenarbeit verbindet die Künstlerin mit dem Theater Chemnitz. Sie debütierte dort im September 2017 als Octavian in einer Neuinszenierung des Rosenkavalier, sang 2017/2018 darüber hinaus in Neuproduktionen Wellgunde in Das Rheingold und Orlofsky in Die Fledermaus sowie Hänsel in Hänsel und Gretel und Blumenmädchen in Parsifal. 2018/2019 ist sie im Ring-Zyklus in Chemnitz die Partien der Wellgunde, Waltraute und 2. Norn zu erleben und wird in weiteren Neuinszenierungen die Isabella in Franz von Suppés Der Teufel auf Erden und 2. Dame in der Zauberflöte erarbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens ist der Liedgesang; zusammen mit ihrer Begleiterin Friederike Wiesner gestaltet sie zahlreiche Liederabende im In- und Ausland. Das Repertoire des preisgekrönten Duos umfasst Werke aus drei Jahrhunderten und enthält neben dem klassischen Liedrepertoire auch Werke von Luciano Berio, Benjamin Britten, George Crumb, Paul Hindemith, Peter Ruzicka, Arnold Schönberg und Justus Hermann Wetzel. Konzertverpflichtungen führten sie für Kammerkonzerte, unter anderem mit dem Bayerischen Rundfunk, in die Münchner Residenz und zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Stipendien
Richard- Wagner- Stipendium
Justus-Hermann- Wetzel- Stipendium, Berlin
Nachwuchsförderung des Freundeskreis, Magdeburg
Preise
1. Preis und Publikumspreis Schubert und die Moderne Graz 2012
3. Preis und Sonderpreis Bundeswettbewerb für Gesang Berlin 2014
Lena Langenbacher- Sopran
Masterstudium in Leipzig ab WS 2017/18
Abschluss Sommer 2019
Bisherige Ausbildung:
- Erste Gesangs- und Stimmbildungserfahrung im Kinderchor Cantemus unter der Leitung von Clemens Bergemann
- Gesangsunterricht bei Ulla Groenewold in Hamburg
- 2013-2017 Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck bei
Prof.Caroline Stein und Isabel Schaarschmidt.
-Rege Konzerttätigkeit und Zusammenarbeit mit namenhaften Dirigenten wie Ton Koopman
- 2015 und 2016 Mitglied im Festspielchor der Neuen Eutiner Festspiele
- 2016 war sie als Königin Nicole in Arthur Honeggers Operette Die Abenteuer des König Pausole am Theater Lübeck zu sehen
- Meisterkursen bei Margreet Honig, Daniel Fueter und Simone Kermes
Ab der Spielzeit 2019/2020 Mitglied im Opernstudio am Staatstheater Kasse, Partien u.A. Gretchen im Wildschütz, Pamina in der Zauberflöte , Sand- und Taumännchen in Hänsel und Gretel.
Charlotte de Montcassin- Mezzosopran
Gasthörerin in der Klasse WS 2017/18- SoSe 2019/2020
Ab der Spielzeit 2019/2020 im Opernstudio in Bielefeld
She spent her childhood in Vietnam where she grew a love for performance inspired by floating theaters and piano bars of Hanoi in the early 90’s.
Back in France she was admitted in the Children Choir of the Opera de Paris and performed in « La Bohème » at Opéra Bastille when she was 10, as well as in « Carmen » in Opéra Garnier. At that time she trained with Nicole Fallien.
She started studying musical, jazz and acting before studying opera voice in 2014 at Ecole Normale de Musique de Paris in Marie-Thérèse Keller’s class.
She moved in Bordeaux in 2015 to continue her Opera voice studies at the Conservatoire Jacques-Thibaud where she also studied Electroacoustic composition and was initiated to Choir conducting by Eduardo Lopes. She was naturally lead to the Contemporary repertoire that she discovered with Valérie Philippin and created a version of John Cage’s Aria that involved electroacoustic and vocal performance. She took vocal training lessons with Rose Réglat and Maryse Castets.
Monika Zens-Alt * 1988
seit 2015 Masterstudium
durch die inzwischen entfristete Stelle im 2. Alt an der Semperoper ( Glückwunsch!!) seit 2016 einige Urlaubssemester bzw. berufsbegleitendes Studium)
Abschluss Sommer 2019
Ausbildung:
2011-2015 Bachelor Studium HfM Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Seit 2014 Mitglied des Dresdner Kammerchores,
Dirigate unter: Hans Chr. Rademann , Václav Luks, Betrand de Billy, Jos van Immerseel, Paul Goodwin und Olaf Katzer Literatur von Barocker bis zeitgenössischer Chorliteratur. Bei den Wratislavian Cantans 2015 sang sie die Solo Altpartie in Händels „Alexander feast“
Produktionen und Konzerte:
2017:
- Requiem von W. A. Mozart
Solo Alt im Symphoniekonzert der Hochschule Leipzig unter Leitung von Prof. Matthias Foremny
- Erda in Das Rheingold“ von R. Wagner, Studioproduktion der HMT Leipzig, Inszenierung: Prof. Matthias Oldag
2016:
- Weihnachstoratorium von J. S. Bach, Tournee in Sachsen und Brandenburg
- Requiem von W. A. Mozart als Solistin im Münchner Raum im Chor in der Dresdner Frauenkirche
Was noch?
2008-2010 Ausbildung zur Bürokauffrau Ausbildungsbetrieb: Tankstelle Zens
Nelé Kovalenkaitė- Mezzosopran
in der Klasse seit 20015
2015- 2017 Master
Ausbildung:
Gesangsstudium an der Litauischen Musik- und Theaterakademie in Vilnius
Meisterkurse:
u.a. bei Thomas E. Bauer, Violeta Urmana und Valerie Guillorit.
Wettbewerbe:
2013 1. Preis beim Gesangswettbewerb »Vincės Jonuškaitės – Zaunienės« in Vilnius
Produktionen an der HMT:
- Wu (P. Maxwell Davies‘ »Kommilitonen!«)
- Flosshilde (»Das Rheingold«)
- Donna Elvira (»Don Giovanni«)
Bühnenerfahrung:
- Frau Reich (»Die lustigen Weiber von Windsor«) Musiktheater Kaunas, Litauen
- Deizi Parker (Abrahams »Ball im Savoy«) Musiktheater Kaunas, Litauen
- Dunjasha (Rimski-Korsakows »Die Zarenbraut«)
- Dorabella (»Cosi fan tutte«) beim Ticino Musica Festival in der Schweiz
- Debüt an der Oper Leipzig in der Spielzeit 2017/18 als Alisa in »Lucia di Lammermoor«.
Lílian Giovanini Perin- Sopran *15.05.1990
in der Klasse seit 2016 Master Oper
Abschluss 2018
Geboren in Ribeirão Preto, SP – Brasillien
Ausbildung:
Bei Prof. Carola Guber seit April 2016
2009 – 2015 Bachelor Musikpädagogik Studium in USP - Universität von São Paulo, Brazilien bei Prof. Alexandre Ocdy und Prof. Celine Imbert
2006 – 2014 Cia Opera Minaz: Musikalische Grundausbildung und Opernschule bei Prof. Alexandre Ocdy – Ribeirão Preto, Sp - Brazil
Bei Prof. Carola Guber seit April 2016
Wichtigste Konzerte
Carmina Burana – Carl Orff
2015 Kozertsaal “Sala São Paulo” in Brazilien
2014 Shanghai Symphonieorchester in China
2014 Martin Grubinger Ensemble in Tongyeong, Südkorea
Te Deum - A. Bruckner
2013 OSPA – Symphonieorchester von Porto Alegre in Brasilien
Bachiana No. 5 – H. Villa Lobos
2012 OSPA - Symphonieorchester von Porto Alegre in Brazilien
Bühnenerfahrung ( Auswahl)
2015 - Dona Flora “O Basculho de Chaminé” (Marcos Portugal)
2014 - Adina “L’elisir d’amore” (G.Donizetti)
2014 - Galatea “Acis and Galatea” (F.Händel)
2013 - Lucy “The Telephone” (G.Menotti)
2013 - Belinda “Dido and Aeneas” (Purcell)
2013 - Zweite Frau “Dido and Aeneas” (Purcell)
Nächste Premiere
Violetta “La Traviata” (G. Verdi) - November 2017
Wettbewerbe
1.Weiblich Preis im “V Carlos Gomes Competition for Young Singers”
1.Preis im “ 17th OSPA Competition for Young Soloists”
“Ich liebe das Leben, zu Reisen, die Natur, meine Familie und alles was schön ist! Und Musik, natürlich, sie macht alles immer noch schöner!”
Christel Loetzsch- Mezzosopran
Meisterklasse Abschluss 2018
Studium an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar, Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand.
Wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei KS Prof. Brigitte Fassbaender und Dame Gwyneth Jones.
Im Sommer 2012 Debüt in einer Neuproduktion von Franco Zeffirelli als Zerlina in »Don Giovanni« in der Arena di Verona, Leitung von Daniel
Oren.
2013 US
– Debüt an der San Francisco Opera in der Partie der Dorabella (»Così fan tutte«),Leitung Nicola Luisotti.
2012/13
und 13/14 Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper Dresden
Stipendiatin
des Richard-Wagner- Verbandes Weimar.
Wichtige Partien:
Hänsel, Rosina, Idamante, Sesto, Komponist, Octavian , Cherubino
Wichtige Regisseure : Axel Köhler und Christine Mielitz.
Seit
2015 Ensemblemitglied Theater Gera-Altenburg.
Im August 2019 wird sie unter Alain
Altinoglu in einer Neuproduktion am Theater La Monnaie de Munt in Brüssel die Partie der "Witch" in der Oper "Macbeth" von Pascal Dusapin singen. Diese Produktion geht 2020 sowohl an die Opéra
comique als auch nach Rouen. Ausserdem stehen in Passau ihr Debut als
"Fricka" in Das Rheingold 2019 und in "Die Walküre" 2020 im Ring von Richard Wagner
an.
Anne Petzsch-Sopran (*20.01.1991)
2014-2017 Masterstudium Operngesang
Ausbildung:
erster Gesangunterricht bei Thomas Gross am Landesgymnasium für Musik in Dresden
2010-2014 Studium Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Christiane Junghanns Liedklasse bei KS Prof. Olaf Bär
Foto: Uta Grabowski
Opernpartien/ Konzerte:
2017 Anna Reich in Die lustigen Weiber von Windsor am Theater Dessau (Premiere Oktober 2017)
2017 Barbarina in Die Hochzeit des Figaro, Oper Halle im Goethe Theater Bad Lauchstädt
2016 Gretel in Hänsel und Gretel, Konzertengagement, gemeinsam mit der Sächsischen Bläserphilharmonie unter der Leitung von Thomas Clamor
2015 Clarice in Il mondo della luna von J. Haydn bei Szene 12
2015 Ännchen in Freischütz in der Hochschulproduktion der HMT Leipzig, Leitung: Matthias Foremny,Regie: Matthias Oldag
2014 Barbarina in Le nozze di Figaro am Theater Zittau und Bautzen (Wiederaufnahme)
2014 Ännchen im Stück Johotrallala an der Serkowitzer Volksoper (Wiederaufnahme)
2014 Dresdner Musikfestspiele und 130 Jahre Singakademie Dresden unter der Leitung von Ekkehard Klemm mit Schuberts As-Dur Messe 2013 Operndebüt als Barbarina in Le nozze di Figaro von W.A. Mozart am Theater Görlitz, Leitung: Eckehard Stier, Inszenierung: Sebastian Ritschel
2013 Konzertdebüt als Queen of Sheba und Second Woman in Händels
Oratorium Solomon zusammen mit der Singakademie Dresden und den
Dresdner Kapellsolisten unter der Leitung von Ekkehard Klemm
2013 Partie des Ännchen im Stück Johotrallala, einer Provinzposse nach Webers Freischütz, an der Serkowitzer Volksoper
2013 Mitstudium der Partie der Nannetta in Falstaff von G. Verdi (Hochschulproduktion der HfM Dresden)
2012 im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte Rolle der Gretel aus der Oper
Hänsel und Gretel von E. Humperdinck
Wettbewerbe/Preise/Stipendien:
2017 Opernnachwuchssängerin der ZAV Künstlervermittlung
2017 Förderpreisträgerin der Internationen Sächischen Sängerakademie in Torgau auf Schloss Hartenfels
Bayreuth-Stipendiatin 2016 des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
2012 Finalistin in der Juniorkategorie des Bundeswettbewerb Gesang in Berlin
mehrfache erste Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
2009 Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung für die herausragende Darbietung in der Kategorie Gesang im Rahmen vom Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
2009 Sonderpreis des Sächsischen Musikrat e.V. im Rahmen des
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Sachsen 2009 in der Wertung Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier
Kurse:
2016 Internationale Sächsische Sängerakademie auf Schloss Hartenfels in Torgau, Auszeichnung mit einem Konzertengagement zusammen mit der Sächsischen Bläserphilharmonie unter der Leitung von Thomas Clamor
2015 Dresdner Meisterkurse Musik, Meisterkurs Gesang mit KS Prof. Roman Trekel
2014 Meisterkurs Liedinterpretation bei Felix Mendelssohn Bartholdy und
Robert Schumann der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig unter Leitung von KS Prof. Peter Schreier
Kurse bei Simone Kermes, Prof. Valérie Guillorit
Alice Ungerer - Sopran * 1989 in Paris
in der Klasse: 2011-2017 Bachelor und Master
AUSBILDUNG
1999-2007 erste Bühnenerfahrungen beim Rundfunk-Kinderchor „Maîtrise de Radio France“, Paris
2007-2009 intensives literarisches Studium in den französischen „classes préparatoires“: Literatur, Philosophie, Deutsch, Geschichte, Altgriechisch sowie Musikwissenschaft, Lycée Fénelon, Paris
2011-2015 Bachelor in klassischem Gesang bei Prof. Carola Guber und Prof. Regina Werner-Dietrich an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
2008: Orchesterleitung-Hospitation an der Komischen Oper Berlin, woraufhin sie sich endgültig für die Musik entschied
2009-2010 Austauschjahr in Wien (Erasmus), wo sie den Bachelor in Musikwissenschaften absolvierte
2012: Regie-Hospitation am Theater an der Wien, La Donna del lago von G. Rossini
2013 Mitglied des Mentoringprogramms MENTOSA der HMT Leipzig . Dort erhält sie eine individuelle Förderung durch ihren Mentor KS Martin Petzold
2015-2017 Master Operngesang bei Prof. Carola Guber und Master Gesangspädagogik bei Prof. Ilse-Christine Otto an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
STIPENDIEN
2013 Stipendiatin der Yehudi Menuhin Verein „Live Music Now“ e.V.
2015 Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig e.V., DAAD-Preis
2016 Stipendiatin der Fondation Royaumont für den Meisterkurs mit Björn Schmelzer (Graindelavoix)
2016-2017 Deutschland-Stipendium
SÄNGERISCHE TÄTIGKEIT
2014 Solistin in der Thomaskirche unter der Leitung von Prof. G.C. Biller mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor
Erste Opernerfahrung in „Barcode“ von Manuel Duraõ (Uraufführung) als Frau Müller an der HMT Leipzig
Erste CD, „Weihnachten zu Hause“, mit KS Martin Petzold aufgenommen.
2015 Solistin an der Thomaskirche unter der Leitung von Ulrich Kaiser mit dem Leipziger Vocalensemble und beim Bachfest unter der Leitung von Christiane Bräutigam
2016 Mitwirkung als Doktor und Offizier in der Oper Kommilitonen! von Peter Maxwell Davies sowie als Herodiade in dem Oratorium San Giovanni Battista von Alessandro Stradella, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Mitglied des Vokalensembles 1684 unter der Leitung von Gregor Meyer
2017 Mitwirkung als Chrysille in der Oper Pastorello musicale: Verliebtes Schäferspiel von Johann Sebastiani, HMT Leipzig und im Grassimuseum (Bachfest)
Mitglied des Dresdner Kammerchores sowie Vocalconsort Berlin
PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEIT
2014-2016 und wieder ab 2017 Stimmbildung beim MDR-Kinderchor, Leipzig
2016 Künstlerische/Wissenschaftliche Hilfskraft beim Seminar „Musikalischer Austausch mit Flüchtlingen in Leipzig“ an der HMT Leipzig
2017 Stimmbildung beim Kinderchor der Oper Leipzig sowie beim Schola Cantorum, Leipzig
Josephin Queck- Mezzosopran
in der Klasse BA und MA 2014-2017
Josephin Queck begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren. Ab 1997 absolvierte sie eine Chorausbildung im Kinderchor der Philharmonie Dresden und sang daraufhin viele Jahre in verschiedensten Chören. Sie besuchte das vertieft-musikalische „Clara-Wieck-Gymnasium“ und das „Robert-Schumann-Konservatorium“ in Zwickau, wo sie ihren ersten Gesangs-, Klavier- und Schauspielunterricht erhielt.
2007 wurde sie Jungstudentin im Fach Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ zu Leipzig bei Frau Prof. Dr. Jeanette Favaro-Reuter. Nach ihrem Abitur an der Thomasschule zu Leipzig studierte sie zuerst im Bachelorstudiengang klassischen Gesang/ Musiktheater und schloss im Juli 2017 ihr Masterstudium Operngesang bei Frau Prof. Carola Guber ab.
2015 war sie Stipendiatin der Ad Infinitum Foundation. Die Mezzosopranistin ist regelmäßig in verschiedensten Konzerten zu hören (Stiftskirche Stuttgart, Gewandhaus zu Leipzig, Sächsische Vertretung beim Bund Berlin, Robert Schumann Haus Leipzig, Neue Welt Zwickau) und arbeitete bereits mit diversen Orchestern zusammen (u.a. Symphonieorchester Leipzig, Sächsisches Polizeiorchester Dresden). Neben zahlreichen Hochschulproduktionen (u.a. der Uraufführung von Manuel Duraos Oper „Barcode“) singt sie auch an der Oper Leipzig, zuerst 2014 die 2. Adelige Waise in „Der Rosenkavalier“ und 2017 im Opernchor und als Brautjungfer in „Der Freischütz“. 2016 gewann sie den 3. Preis beim Internationalen Orgel- Gesangs- Wettbewerb Neuss (1. Preis nicht vergeben). Im selben Jahr sang sie die Mutter in einer konzertanten Aufführung von „Hänsel und Gretel“ mit der Sächsischen Bläserphilharmonie. 2017 war Josephin Queck als Schwester Mathilde in Poulencs „Die Gespräche der Karmeliterinnen“ am Theater Hof zu hören. Zuletzt sang sie die Altpartie in der 2. Sinfonie von Gustav Mahler mit dem BSMO.
Bernadette Beckermann- Mezzosopran
In der Klasse Master 2013-2016
www.bernadettebeckermann.com
Ihre besondere Leidenschaft gilt der Alten Musik in ihren vielgestaltigen Facetten.
Als Solistin verbindet sie eine Zusammenarbeit mit dem Leipziger Barockorchester, Solamente Naturali, Dresdner Barockensemble oder Ensemble Wunderkammer.
Desweiteren singt sie in Ensembles wie dem Collegium Vocale 1704 unter Václav Luke, der von René Jacobs und Frank Markowitsch begründeten Vokalakademie Berlin, dem auf Gregorianik spezialisierten Frauenensemble Tiburtina, dem Ensemble für zeitgenössische Musik Auditiv Vokal Dresden oder dem Dresdner Kammerchor unter Hans-Christoph Rademann. Im Rahmen dieser Engagements gastierte sie u.a. bei den Salzburger Festspielen, dem Musikfest Stuttgart, der Bachwoche Ansbach oder dem Festival Bude Muziek Utrecht. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Dorothee Fields, Ingeborg Ganz und Harry va der Kamp.
Sie war Finalistin des Internationalen Telemann-Wettbewerbes für Gesang 2017
und gewann den 1. Preis beim "International Early Music Vocal Competition 2017" in Poznań.
Bernadette wird weiterhin von Carola Guber stimmlich betreut
Carolin Neukamm- Mezzosopran
in der Klasse: 2012-2015 - Meisterklasse
www.carolin-neukamm.com
Die gebürtige Freiburgerin studierte Gesang an der Musikhochschule ihrer Heimatstadt bei Angela Nick. Ihr Aufbaustudium Meisterklasse bei Carola Guber, welches von 2012 bis 2015 in Leipzig erfolgte, schloss sie mit Bestnote ab.
Von 2010 bis 2012 war die Mezzosopranistin Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz München.
2013 debütierte Carolin Neukamm bei den Salzburger Osterfestspielen als Blumenmädchen und Zweiter Knappe (Parsifal) unter Leitung von Christian Thielemann. Im selben Jahr folgten die beiden Partien erneut beim Beijing Music Festival unter Leitung von Gustav Kuhn. Seither gastiert sie in Rollen wie Wellgunde und Siegrune (Ring des Nibelungen) bei den Tiroler Festspielen, die sie 2015 auch nach Shanghai führten. Daneben war Carolin Neukamm regelmäßig an Häusern wie dem Theater Regensburg oder dem Staatstheater Darmstadt zu Gast, sowie beim International Mozart Festival Mozartiana im Sommer 2015 in Danzig, Polen.
In den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 war die Mezzosopranistin Ensemblemitglied des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken. Hier war sie unter anderem als Maddalena (Rigoletto), Meg Page in Falstaff, Anita (West Side Story), sowie als Barbara in Janceks Katja Kabanowa zu hören.
Carolin Neukamm ist eine international gefragte Solistin im Konzertbereich. Zahlreiche Aufführungen von Oratorien ihres Fachs, sowie Operngalas und Liederabende führten sie von Freiburg über München, Zürich, Leipzig und Düsseldorf bis nach Prag, Krakau, Padua und Venedig, ins Elsass und nach Boston, USA.
Xingxing Wang- Sopran
in der Klasse 2012-2014 Meisterklasse
gemeinsam mit KS Prof. Regina Werner- Dietrich
Xing Xing (Xingxing Wang/王荇荇) wurde in Chongqing, China geboren und zog im Jahr 2003 nach Wellington (Neuseeland). Sie besuchte dort die Victoria University und erwarb Abschlüsse in Musik und Wirtschaft. Sie ist Preisträgerin diverser Gesangswettbewerbe in Neuseeland. 2010/11 wurde Sie eine „Dame Malvina Major PWC Emerging Artist“ bei der New Zealand Opera Company. Sie hat dort beispielsweise Partien wie Nedda oder Atalanta einstudiert. Im Jahr 2011 erhielt sie als die einzige Empfängerin das Circle 100 Stipendium der Opera Guild (New Zealand Opera). Da ihre grosse Liebe dem deutschen Lied gilt, kam sie im Jahr 2012 nach Deutschland, um ihre Studien zu vervollkommnen. Ab Oktober 2012 studiert sie Meisterklasse bei Prof. Regina Werner-Dietrich und Prof. Carola Guber an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Sie gewann das Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen. Im Mai 2014 erreichte sie den dritten Platz des Internationalen Gesangswettbewerbs in Zdar nad Sazavou (Tschechien), in folge dieses Preises hat sie danach eine Konzerttournee in Tschechien gesungen. Im Oktober 2014 debütierte sie in der Rolle des ersten Knaben in der Zauberflöte an der Oper Leipzig. Seit Dezember 2015 arbeitet sie an der Jiujiang Universität (China) unter dem ‚Talentimport‘ Programm. Im März 2017 sang sie beim Auckland Kunstfest (Neuseeland) die Weiwei in Gareth Farrs „The Bone Feeder“ (Welturaufführung).
Seit September 2017 ist sie als Vokalmusiklehrdirektorin des Kunstinstitutes (Jiujiang Universität) angestellt.
Astryd Cottet- Mezzosopran
In der Klasse 2011-2013
Vita
Ich begann im Kinderchor der Pariser Oper und dem Jugendchor der Ile de France als Solistin zu singen. Während meines Gesangsstudiums erhielt ich einen Master I in Musikwissenschaft an der Universität von Saint Denis (Paris 8), sowie einen Master II "Art du récital" an der Sorbonne Nouvelle (Paris 3). Anschließend absolvierte ich ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig, wo ich ebenfalls ein Diplom und Master im Fach Gesangspädagogik ablegte.
Parallel zu meiner Solokarriere bin ich seit 2013 Gesangslehrerin des Kinderchors der Oper Leipzig und des Kinderchors des MDR. Seit 2015, arbeite ich als Gesangspädagogin für das Unterrichtskonzept „Singt Euch Ein!“ an Allgemein Bildenden Schulen in 6 verschiedenen Klassen der dritten Jahrgangstufe im Auftrag der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Leipzig.
Ich leite Gesangsklassen in Paris und Leipzig, trainiere französische Opernsänger und den Chor des MDR und bin die Chorleiterin des Chors der Volkshochschule Leipzig und des Chors "Le Petit Paris" in Leipzig. Beim 1. Internationalen Chorfestival 2017 in Leipzig werde ich in der Jury tätig sein. Ich werde für 6 Monate Kinderchöre in China leiten unter anderem die Partnerchöre der Wiener Sängerknaben.
Kinderchöre der Welt Musikpädagogische Konzepte im internationalen Vergleich
Es gibt nicht den einen Weg, Musik zu lehren, Chöre zu leiten und zu dirigieren. Musikpädagogische Ausbildung für Chorleiter und Musiklehrer ist von Land zu Land unterschiedlich. Sie ist geprägt durch die Traditionen der verschiedenen Nationen und ihrer Ausbildungsstätten. Jeder Chorleiter, jeder Musiklehrer entwickelt aus den Traditionen des Herkunftslandes und der Ausbildungsstätte seinen persönlichen Stil für einen wirkungsvollen Umgang mit den Sängern. Auch dies führt zu der jeweiligen Einzigartigkeit eines Chores und macht ihn unvergleichbar. Dies ist das Geheimnis eines jeden Chores auf der Welt.
Ich konnte diese Unterschiede durch meine Arbeit in Frankreich und Deutschland sowie Beobachtungen in den USA anhand der Chorleitertraditionen feststellen.
Auf internationalen Konzertreisen und Seminaren von Kinderchören kommt es zu gemeinsamen Treffen, in welchen ein Austausch über musikpädagogische Methoden stattfinden kann. Aber es ist nicht einfach, die Spontanität der Persönlichkeit und die besonderen Gewohnheiten eines Chorleiters in solchen Situationen zu erkennen (Gestik, Verhalten, Mimik, alles was ein Chorleiter über sich selbst nicht beschreiben kann, seine natürliche Begabung).
Deshalb stellt sich mir die Frage: Wie viele Möglichkeiten gibt es, dass sich Chorleiter und Musiklehrer international über ihre Methoden und Traditionen austauschen, bei Proben hospitieren und so voneinander lernen? Nicht jeder hat die Zeit und privat die Möglichkeiten, viele Seminare zu besuchen oder in einem anderen Land bei einem Kollegen hospitieren zu können.
In meinem Projekt plane ich, Kinderchöre in aller Welt zu besuchen, (in Südafrika, Schweden, Ungarn, Argentinien, Palästina, Spanien, Australien, Brasilien, England, China, Russland, Niederlande, Kanada ...), um einen Dokumentarfilm zu machen und ein Buch über all die verschiedenen Techniken dieser Chöre zu schreiben.
Meine Forschungsperspektive konzentriert sich dabei auf die verschiedenen pädagogischen Herangehensweisen und Paradigmen der Chorleiter: auf ihre Techniken der Musikvermittlung und die Interaktion mit den Kindern während einer Probe und (der Vorbereitung von) Konzerten. Das heißt konkret, dass ich die Arbeitsmethoden während der Chorprobe (Einsingen Übungen, Einstudieren neuer Stücke, Gesangsübungen und Hinweise ...), der Vermittlung von Musiktheorie und Gesangsunterricht filmen werde sowie Interviews mit Chorleitern, Musiklehrern (Gesang und Theorie), Kindern und dem Organisationsteam führen und filmisch festhalten werde.
In jedem Land, das ich besuche, werde ich in der (Kinder-) Chorleitungsfakultät der Hochschule hospitieren: Vorlesung besuchen, Interviews mit Studenten und Dozenten führen, um damit meine Forschung ergänzen zu können.
Mein Projekt ist als eine Sammlung pädagogischer Tools für Chorleiter, Musiklehrer, Musikpädagogen und Gesangslehrer gedacht, um Wissen zu erweitern und dadurch einen Wissenstransfer zu ermöglichen. Die Art und Weise, mit der die Musik in das Leben der Kinder aus verschiedenen Kulturen durch die spezifischen Herangehensweisen integriert wird, kann dadurch beobachtet werden.
Natalie Maria Stahl- Sopran
in der Klasse: 2010-2012 Master
Vorherige Ausbildung:
Jungstudium Mozarteum Salzburg bei Prof. Kjellaug Tesaker, Schulmusikstudium und Germanistik an der LMU und HfM München, Studium Gesang und Musiktheater an der Hochschule Franz Liszt Weimar bei Prof. Venceslava Hruba- Freiberger
Meisterkurse:
Prof. Karl-Peter Kammerlander (Lied), Ingeborg Hallstein (Operette), Stelia Doz und KS Deborah Polaski (Oper)
Engagements:
Sand- und Taumännchen am Theater Nordhausen, Barbarina (Figaro) und Adele (Fledermaus) mit der Jenaer Philharmonie, Acate (Didone, Scarlatti) mit der Lautten Compagney Berlin, Barbarina am Theater Annaberg- Buchholz, Anna (Feuerwerk) am Stadttheater Koblenz; Anna Reich (Lustige Weiber von Windsor) und Valencienne ( Lustige Witwe) bei den Schlossfestspielen Zwingenberg.
Freischaffend als Solistin und Choristin in SWR - Vokalensemble, Vocalensemble Rastatt, Gächinger Cantorey
Preise und Stipendien:
Yehudi Menuhin Live Music Now, Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis der UdK Berlin, Kulturpreis des Landkreises Passau.
Teresa Smolnik- Mezzosopran
In der Klasse 2010-2013 Master
Teresa wird seit Ihrem Abschluss weiterhin von Carola Guber betreut.
Foto: Georg Aufreiter
Studium / Beruf
10/2010 St Studienabschluss als Diplomsängerin im Diplomstudium Gesang in der Hauptfachklasse von Prof. Roland Schubert an der HMT in Leipzig
09/2009 – 03/2010 Auslandssemester bei KS Gabriele Sima in Wien
seit 09/2013 festes Ensemblemitglied des Staatsopernchores Stuttgart (Alt 1)
2017/2018 Aufnahme ins Weiterbildungsprogramm
einjähriges Kontaktstudium an der Hochschule für Musik MainzBarockVokal;Arbeitsphasen u.a. mit
Dame Emma Kirkby und Andreas Scholl
Gesangsunterricht - Weiterbildung
seit 2013 KS Helene Schneiderman / Stuttgart
2012 Prof. Robert Gambill / Berlin
2003 – 2004 KS Gabriele Sima / Wien
Opern-Engagements (Auswahl)
07/2017 Carmen in Carmen von G. Bizet bei den Opernfestspielen Nürtingen;
musikalische Leitung: Hans-Peter Bader, Regie: Birgit Hein
2014-2016 2. Adelige Waise in Der Rosenkavalier von R. Strauss an der Staatsoper Stuttgart;
musikalische Leitung: Marc Soustrot; Regie: Stefan Herheim
2014/2015 Mutter Cho-Cho-Sans in Madame Butterfly von G. Puccini an der Staatsoper Stuttgart:
musikalische Leitung: G. Carella; Regie: Monique Wagemake
07/2013 Rosina in Der Barbier von Sevilla an den Landesbühnen Radebeul mit Gastspiel bei den
Luisenbug- Festspielen in Wunsiedel;
musikalische Leitung: Hans-Peter Preu; Regie: Annette Jahns
2012/13 Olga in Eugen Onegin von P. Tschaikowsky am Theater Hildesheim;
musikalische Leitung: Werner Seitzer; Regie: Hans-Peter Lehmann
01/2012 3. Dame in Die Zauberflöte von W. A. Mozart am Theater Koblenz;
musikalische Leitung: Leslie Suganandarajah; Regie: Cordula Däuper
2012 Lady Pamela in Fra Diavolo von D.F.E. Auber am Theater Koblenz;
musikalische Leitung: Karsten Huschke; Regie: Gabriele Wiesmüller
2011/2012 Nerone in L'incoronazione di Poppea von C. Monteverdi
am Deutschen Nationaltheater Weimar;
musikalische Leitung: Felix Bender; Regie: Cordula Däuper
8/2011 Rosina in Der Barbier von Sevilla von G. Rossini bei den
Bad Hersfelder Opern-Festspielen; musikalische Leitung:
GMD Georg-Christoph Sandmann; Regie: Hugo Wieg
Konzert-Engagements (Auswahl)
04/2017 Alt-Solo im Osteroratorium von J. S. Bach,
sowie Alt-Solo im Stabat Mater von A. Dvořák;
musikalische Leitung: Michael Stadtherr, Dorothea Hald
02/2017 Alt-Solo in den Bachkanten: „Gott ist unser Sonn und Schild“,
„Ein feste Burg ist unser Gott“, „Erhalt uns Herr“; Konzerttage in der
Schlosskirche Winnenden; musikalische Leitung Gerhard Paulus
12/2016 Mendelssohn 3 geistliche Lieder (Altsolo) in der Konkathedrale
St. Eberhard in Stuttgart;
musikalische Leitung: Domkapellmeister Christian Weiherer
11/2016 Liederabend mit der Winterreise von Franz Schubert, Pianist: Alan Hamilton
Rudolf Steiner Haus Stuttgart
2014/2015 Johnny Cash Songbook (u.a. als Solistin) am Schauspielhaus Stuttgart;
Musikalische Leitung: Torsten Kindermann; Einrichtung: Armin Petras
10/2014 Messe in d-Moll von Anton Bruckner (Altsolo) mit der Neuen Hofkapelle ;
Musikalische Leitung: Björn O. Wiede
09-10/2013 Solistin im Galakonzert zur Spielzeiteröffnung der Philharmonie Südwestfalen
Musikalische Leitung: Achim Fiedler
12/2012 Beethoven 9. Sinfonie d-moll op. 125 (Altsolo) mit der
Neuen Hofkapelle Potsdam; Nikolaikirche Potsdam;
Musikalische Leitung: Björn O. Wiede
Stipendien/ Preise
9/2011- 9/2012 Jahresstipendium der ad infinitum foundation an der HMT Leipzig
8/2011 Orpheuspreis als beste Nachwuchssängerin in der Rolle der Rosina
Der Barbier von Sevilla bei den Bad Hersfelder Opernfestspielen
4/2011 Stipendiatin des Mentosa Projektes Sachsen
Meisterkurse (Auswahl)
7/2017 KS Helene Schneiderman; Meisterkurs Gesang im Rahmen
der Sommerakademie des Mozarteum in Salzburg
8/2016 Hedwig Fassbender, Fausto Nardi, Umberto Finazzi, Renè Massis, Meisterkurs Gesang, ausgerichtet durch das Exzellenz-Labor Gesang//Oper
3/2015 Margreet Honig, Meisterkurs Gesang, ausgerichtet durch die Bayerische Musikakademie Hammelburg und den Tonkünstlerverband Bayern e.V.
7/2013 Brigitte Fassbaender, Meisterkurs Gesang im Rahmen der
„Junge-Musikerstiftung Bayreuth“ unter der Leitung von Manfred Jung
Carolina Krogius- Mezzosopran
Ausbildung:
2002-2006 Konservatorium in Turku (Bachelor in Vocal Performance)
2006-2009 Royal Nothern College of Music in Manchester (Postgraduate Diplomain
Vocal Performance)
2009-2011 Thüringer Opernstudio mit Rollen am DNT Weimar und Theater Erfurt,
Gesangunterricht bei Carola Guber
Engagements:
seit 2011 Ensemblemitglied am Meininger Staatstheater, u.a. Rollen: Octavian, Rosina, Muse/ Nicklausse, Dorabella, Cherubino, Anne Frank, Orlowsky, Lucretia, Hänsel, Varvara, Magdalene
Gastengagements am Theater Erfurt, DNT Weimar, Hessisches Staatsheater Wiesbaden
Konzerte:
Konzerte in Deutschland, England, Finnland, Schweden, Ungarn, Schweiz, Frankreich in Zusammenarbeit mit Staatskapelle Weimar/ Olli Mustonen, Manchester Camerata/ Nicholas Kramer, Northern Sinfonia/ Simon Halsey, Helsingborgs Symfoniorkester/ Stefan Solyom, Concerto Budapest/ Timothy Redmond, Orchestre philharmonique de Strasbourg/ Marko Letonja u.a.
Carolina Krogius wird seit 2011 von Carola Guber betreut.
Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche. ( Gustav Mahler)